Veranstaltungen
Innerhalb eines jeden Jahres wird der Versuch gestartet, an informativen Veranstaltungen zu partizipieren.
Viele davon werden von CCC-nahen Gruppierungen veranstaltet, und sind vollständig aus der Community getrieben.
Diese Veranstaltungen sind zumeist in ihrer Besucherzahl beschränkt, und der Eintritt dient zur Finanzierung der Veranstaltung.
Weitere Standbeine sind ggf. Getränkeverkauf oder Merch.
Doch was macht solche Veranstaltungen wirklich aus.
Die Community
Um die Kosten für die Veranstaltung selbst klein zu halten, gibt es verschiedene Ansätze.
Eines gemainsam haben sie aber alle.
Alle Veranstaltungen zielen darauf ab, Veranstaltungsteilnehmer in die Gestaltung der Veranstaltung einzubeziehen.
Die sog. "Engel", "Trolle", oder wie auch immer man sie auf der Veranstaltung selbst nennt, sind zumeist das Rückrad des ganzen.
Sie verrichten freiwillig gewisse Dienste, um allgemein für eine gute Veranstaltung zu sorgen.
Die Veranstaltungen
Doch welche Veranstaltungen gibt es denn so, an welchen ich in den letzten Jahren immer mal wieder selbst partizipiert habe. Bzw. auf denen ich auch selbst mal "mit angepackt" habe.
EasterHegg
Eine "Wander-Veranstaltung" zu Ostern ist zumeist der Start in das Veranstaltungsjahr.
Alle 2 Jahre in Hamburg, ansonten als reisende Veranstaltung von entsprechenden Regio-Treffs oder Erfa-Kreisen ausgerichtet, ist dies eine CCC-Veranstaltung.
Mit unter 1000 Personen handelt es sich hier zumeist um eine eher gemütliche Veranstaltung.
GPN
Die "Gulasch-Programmier-Nacht" seitens des Entropia e.V. in Karlsruhe ist dann zumeist die nächste Veranstaltung.
Hier geht es dann einmal an eine Hochschule, an der wir ebenfalls 4 Tage zu gast sind.
Als eine der Veranstaltungen ohne Eintritt ist hier die Finanzierung etwas schwerer, und wird eher über den Merch als auch über Spenden finanziert.
FrOSCon
Die "Free and OpenSource Conference" in Sankt-Augustin.
Eine weitere Veranstaltung an einer Universität, diesmal sogar eher als "Kommerzielle Veranstaltung", da hier die Veranstaltung nicht nur auf der CCC-Community liegt.
Aufgrund der Unterstützung der Uni Bonn-RheinSieg ist hier die Veranstaltung auch an entsprechende Studenten gerichtet.
Des weiteren finden hier auch Programmpunkte speziell an Kinder und Jugentliche gerichtet statt. So kann hier auch die kommende Generation bereits erste Kontakte mit neuen Technologien machen.
MRMCD
Weiter geht es dann in Darmstadt, auch wieder an einer technischen Uni.
Auch hier ist wieder eine Ortsgruppe des CCC als Veranstalter tätig.
An 3 Tagen wird hier auch wieder in 2 Vortrags- und einem Workshop-Track gewerkelt und Informationen geteilt.